Bernd Slukas Heimatseite
Diese Seiten sind den Themen Verkehr
und Recht mit Schwerpunkt Radverkehr gewidmet.
These pages are viewed best with
open eyes.
Sie untergliedern sich in Tips zum Radfahren,
Fahrradtechnik,
Verkehrsrecht, Links und weiteres.
Dazu kommt noch eine Sammlung verschiedener Texte und Graphiken, die
ich über das WWW zugänglich machen will.
Endlich! StVO:
Die neue
StVO ist da mit vielleicht mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer,
Klimaschutz, homöpatischer Mehrung von Tempo 30 und
Schrittgeschwindigkeit für Radfahrer auf gemeinsemen Geh- und Radwegen,
wenn Fußgänger in der Nähe sind. Dafür dürfen Fußgänger Fahrbahnen nun
"auf kurzem" statt "auf kürzestem" Weg überqueren.
Es fehlt noch immer an Vollmachten für die Kommunen, über
Verkehrsberuhigung in ihren Orten selbst zu entscheiden.
Und eine dazu passende
Verwaltungsvorschrift
gibt es jetzt auch. Der Bundesrat hat sie am 2025-03-21 beschlossen. Sie hat nur noch einen Haken:
Sie wurde noch nicht im Bundesanzeiger veröffentlicht worden und ist damit noch nicht in Kraft getreten.
Trotzdem habe ich sie hier schon mal abgedruckt.
Wer stattdessen die noch gültige alte VwV-StVO
braucht, der klicke hier.
Die wesentlichen Änderungen habe ich auf der Übersichtsseite aufgeführt.
Aktualisiert: Bussgeldkatalog
Der Bussgeldkatalog
wurde in den letzten beiden Jahren mehrfach verändert, alleine in 2024
schon dreimal.
Die Änderungen sind nun alle eingearbeitet.
Wichtigste Änderungen: Cannabis-Grenzwerte, Ignorieren von
Höhenbeschränkungen teurer, Flüssiggasanlagen müssen überprüft werden
und das Abschalten des Notbremsassistenten kostet nun was.
Und es gibt ihn doch:
Im Bund-Länder-Fachausschuss StVO wurde eine Markierung vereinbart, die
einen gemeinsamen Geh- und Radweg ohne Benutzungspflicht
kennzeichnet. Inzwischen hat sie es auch in die Verwaltungsvorschrift zur StVO geschafft.
Damit entfällt nahezu
jede Ausrede für die Benutzungspflicht solcher Wege, besonders die, dass sie ohne eindeutiges
"Radweg-Schild" nicht gefunden werden. Denn die Markierung ist eindeutig.
Standard für solche Wege war bisher Gehweg (Zeichen 239) mit "Radfahrer frei" (Zeichen 1022-10).
Aber das ist für Radverkehrsverbindungen untauglich, weil nur mit
Schrittgeschwindigkeit gefahren werden darf.
Macht diese Möglichkeit bekannt! Fordert die Straßenverkehrsbehörden auf, den Schilderwald
zu lichten und nur noch Wege ohne Benutzungspflicht zu markieren!
Hintergründe und ausführliche Beschreibung
Kein Witz:
Radfahrer absteigen!
über die Bedeutung eines Zusatzzeichens
Gegen Sturköpfe:
Radverkehr in
Einbahnstraßen
was bei der "Freigabe von Einbahnstraßen" für das
Radfahren in beide Richtungen zu beachten ist
auch als PDF zum Herunterladen, Ausdrucken und
Weitergeben
Aktualisiert:
Radwege, rechtlich
- über die Benutzungspflicht von Sonderwegen für Radfahrer
angepasst an die Novelle der StVO vom 2013-04-01 und die durch das
Bundesverkehrsministerium dargestellte Rechtslage bei beidseitiger
Benutzungspflicht, ergänzt durch die neue Markierung für gemeinsame Geh-
und Radwege ohne Benutzungspflicht
Radfahren
- Überarbeitet:
Die 10 Gebote des
sicheren Radfahrens
- auch als Faltblatt zum Ausdrucken und Mitnehmen in
PDF (189 kB) und
Postscript (129 kB)
- Untersuchungen zur
Sicherheit von Radwegen
- Anmerkungen zur
Wirkung von Schutzstreifen für Radfahrer
... auch als Angebotsstreifen oder Suggestivstreifen bekannt
- Vortragsfolien
Radverkehr - Plakative Aussagen für "Überzeugungs"-Täter
projektionsfertige Grafiken, Bilder und Skizzen zu den
Themen Radverkehrssicherheit, Werbung für mehr Radfahren
und Bauausführung von Radverkehrsanlagen
- Aktualisiert zur Novelle 2013:
Rechtliches zur
Radwegbenutzungspflicht und sonstigen Sonderwegen
für Radfahrer
- auch als (etwas gekürztes) Faltblatt in
PDF (269 kB)
und Postscript (394 kB)
- ein Zusatzblatt zum obenstehenden Faltblatt
(Themen: Fahrradstraßen, Einbahnstraßen,
Busspuren, Sackgassen) in
PDF (176 kB) und
Postscript (546 kB)
- Radfahrer absteigen!
- über die Bedeutung eines Zusatzzeichens
- Nicht mehr neu, aber weiter notwendig:
Radverkehr in
Einbahnstraßen
was bei der "Freigabe von Einbahnstraßen" für das
Radfahren in beide Richtungen zu beachten ist
auch als PDF zum Herunterladen,
Ausdrucken und Weitergeben
- Was tun gegen Radwegbenutzungspflicht? (Widersprüche und Briefe)
- "Das Prinzip Radweg" - eine
Einführung in die Wirkungen von Radwegen
-
Aktion "Radwege zu Parkplätzen" - Grußkarten für Autofahrer
- Radverkehr in Fußgängerzonen - Stellungnahme zu rechtlichen und tatsächlichen Problemen (Brief, PDF (81 kB) oder Postscript (72 kB))
- In Deutschland ist kein Einfluß des Fahrradhelms auf das
Unfallgeschehen bei Kindern festzustellen. Mit anderen Worten,
Fahrradhelme erweisen sich als wirkungslos. Das zeigen die nachfolgenden
Grafiken mit statistischer Auswertung:
Helmnutzung und Unfälle - Kinder bis 10
Jahre (PDF, 30 kB)
ähnlicher Unfallrückgang bei
Radfahrern und Fußgängern - Kinder bis 10 Jahre (PDF, 28 kB)
Helmnutzung und Unfälle - Kinder von 11
bis 16 Jahren (PDF, 30 kB)
ähnlicher Unfallrückgang bei Radfahrern
und Fußgängern - Kinder von 11 bis 16 Jahren (PDF, 28 kB)
- Fahrradunfälle in
Stadt und Landkreis Passau zwischen Anfang 1997 und Mitte 2000
- Dann ist da mein "etwas anderer" Bericht über den Donau-Radweg bei Passau, der aber noch immer nicht ganz fertig ist.
- Ach so, unsystematisch ausgewählte Bilder von
ein paar Radwegen und Radfahrstreifen habe ich auch noch.
Fahrradtechnik
- Scans der Montageanleitungen von Schaltungsnaben
- technische Informationen direkt von SRAM (dem Nachfolger von Sachs)
- technische Informationen über die Rohloff-Speedhub-Schaltungsnabe
- eine Liste einiger empfehlenswerter Fahrradsachverständiger
- ein paar Fotos von meinem AZUB-Liegerad
- zwei Fotos (1 - 31 kB , 2 - 35 kB) von der (meiner) Lösung für Radfahren im Winter: Nokian Hakkapelitta W106 an meinem "Winterfahrrad"- vertreibt zuverlässig Eis und Schnee und der Frühling beginnt sofort nach der Erstbenutzung oder man rutscht wenigstens nicht mehr damit.
Verkehrsrecht
Weiteres
- das Verkehrsschild des Jahres 2002 [JPEG, 57 kB] - billiger geht's nimmer, viel dümmer wohl auch nicht
- vorsichtige Radfahrer [JPEG, 83 kB]
- eine selbstbeschreibende Fahrradabstellanlage [JPEG, 64 kB] der üblichen "Qualität"
- effektives Benzinsparen [JPEG, 74 kB]
- der "Donau"-Radweg [JPEG, 29 kB]
- ein Scan der Presseerklärung des
Bundesministers für Verkehr zur StVO-"Radverkehrsnovelle" [164 kB].
Darin finden sich die Worte, daß die Radwegbenutzungspflicht zukünftig nur für Radwege greift,
die "für den Radfahrer zumutbar und ausgeschildert sind". Das trifft zwar so nicht
zu, aber ausgedruckt reicht diese PE allemal zur Polizistenverwirrung.
- das Titelbild [37 kB] einer Broschüre des
Bayerischen Innenministeriums, das sehr schön zeigt, wie man einen Fahrradhelm nicht tragen
sollte. Eigentlich sollte man überhaupt keine Fahrradhelme tragen. Für eine
Einführung sei auf Radhelm.org, das
Usenet verwiesen oder einen Artikel zum Thema
"Folgen einer Radhelmpflicht",
der auch beschreibt, was passiert, wenn Radhelme nur "freiwillig" aufgrund sozialen
Zwangs getragen werden.
- HERMES - UUCP-Software für ATARI-Systeme, die ich nicht mehr weiterpflege.
Mein PGP-Public-Key
Bernd Sluka, 2025-03-28
erreichbar unter: Dr.-Karl-Fuchs-Str. 25, Passau
in memoriam Werner Icking (+ 2001-02-09), der mich nicht nur zum Radfahren, sondern auch ins WWW geführt hat