Hier sind ein paar Fotos von meinem Liegerad.
Ansicht von rechts:
und von links:

Es ist ein Kurzlieger
von AZUB (aus Tschechien), Modell 3.DD FS mit indirekter Untenlenkung und Vorder-
und Hinterradfederung
. Die
Schaltung besorgt eine
SRAM Dualdrive (3×9)
. Das mit 46 Zähnen wesentlich
zu große Kettenblatt habe ich durch eine Sachs-Kurbel (für die 3×7) mit 38 Zähnen
umgerüstet. So sind nun alle Gänge fahrbar und das Rad läßt sich auch bergauf noch fahren.
Die mitgelieferten, angeblich Shimano-SPD-kompatiblen Klickpedale habe ich eiligst
gegen Original-Shimano PD-M-324 getauscht, weil die Schuhe in den mitgelieferten Pedalen nicht
wirklich hielten.
Nachgerüstet und dazugebaut habe ich:
. Die Montage war etwas kompliziert, da der Halter, der für PET-Getränkeflaschen gebaut ist, nicht so recht, wie vorgesehen, unter den
Sitz passen wollte. Ich habe mir dann zunächst einen Abstandshalter aus Kunststoffrohr gemacht, den ich schließlich mit zwei langen Schrauben und Kontermuttern stabilisieren mußte.
, so daß sie nun als leicht federnde Kopfstütze dient. Auch der große seitliche Überstand ist eher angenehm, macht den Sitz "sofa-artig".
, links und rechts am Lenker angebracht, sind eher klein,
bieten aber einen guten Überblick, wenn man sich etwas verrenkt, um hinein zu schauen. Hauptsächlich benutze ich deswegen meinen Brillenrückspiegel.
,
mit Standlicht,
das ich mit einer kleinen eingekerbten Alu-U-Schiene an die Stelle des ehemaligen
Alibi-Rückstrahlers
gesetzt habe. Die Verkabelung erfolgt durch den Gepäckträger und den hinteren Ausleger.
,
von denen der untere an Stelle des vorderen Alibi-Reflektors sitzt. Den oberen habe ich
mit Hilfe eines Stücks Teppich-Schiene aus Kunststoff, das ich mit etwas Wärme passend
zurecht gebogen habe, vom Rahmen isoliert angebracht. 
,
das neben zwei handschuhtauglichen und wasserdichten Schaltern für Licht (an/aus),
sowie "Fernlicht" (zweiter, oberer Scheinwerfer)
einen Taster für die Lichthupe trägt und einen Kondensator sowie die
Verdrahtung der Schaltungslogik enthält. Die Schaltung selbst ist (bis auf den zusätzlichen)
Lichthupen-Taster unter www.nabendynamo.de nachzulesen.Noch ein paar Details:
und obere Halterung
des Schalensitzes. Den Schnellspanner der oberen Halterung muß man ziemlich fest
anziehen, damit der Sitz hält.
,
der an einer angelöteten Platte am Hinterbau fest gemacht wird
. Allerdings muß man vorher den Ständersockel ein wenig absägen, weil
er sonst in die Speichen des Hinterrads ragt. Der mitgelieferte Ständer
hielt nicht lang. AZUB hat mir jetzt auf der Spezi 2004 kostenlos einen
neuen Ständer ohne Plastik-Teile mitgegeben, den ich nun ausprobiere.
2003-09-06 (© Bernd Sluka)
zuletzt geändert 2004-04-25